Die SV am Georgs!
SV - Was ist das eigentlich?
In der Schülervertretung (kurz SV) wirken Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Dabei vertreten sie vorrangig die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
Unser SV-Team
Am St.-Georg-Gymnasium besteht ein SV-Team. Neben dem Schülersprecher und dem jeweiligen Vertreter
werden vom Schülerrat vier weitere Schülerinnen und Schüler, aus unterschiedlichen Jahrgängen, vom
Schülerrat gewählt, die gemeinsam einige Aufgaben des Schülersprechers übernehmen.
Die Schülerinnen und Schüler des SV-Teams sind gleichzeitig die Vertreter für die Schulkonferenz, in der
das SV-Team die Interessen der Schülerschaft, die inzwischen auch in das Schulprofil eingegangen sind,
einbringt, vorstellt und zur Abstimmung stellt.
Durch die Arbeit im Team können schneller Projekte umgesetzt werden und Aufgaben aufgeteilt werden.
Das SV-Team trifft sich regelmäßig mit den SV-Verbindungslehrern um sich über anstehende Aufgaben,
Probleme und Aktivitäten auszutauschen.
Das SV-Team 2017/2018 bilden:
Reihe links nach rechts: Anna-Lena Seggewiß, Eloy Spielberg, Nele Smidt,Burak Billik, Farina Kockmann, Julius Koop, Frau A. Kropf, Herr K. Zaddach
Rechtliche Grundlagen der SV-Arbeit
So manch eine Schülerin oder ein Schüler wird sich fragen, warum muss selbst die SV durch ein Regelwerk
geregelt werden, geht es hier doch um Schülerinnen und Schüler und ihre Interessenvertretung.
Da die SV aber nur EIN Rad im Getriebe des Schullebens ist, und ein effektives Arbeiten mit anderen
Rädern sicherzustellen ist, muss es ein Regelwerk geben. Dies ist die BASS, die in erster Linie jedoch die
vielfältigen Möglichkeiten aufzeigt, die eigenen Interessen im Schulleben zu verwirklichen.
Wie ist die SV organisiert?
- Klassen- / Jahrgangsstufensprecher
Ab der Klasse 5 wählen die Klassen bzw. Jahrgangsstufen zu Beginn eines Schuljahres den Klassen- bzw. Jahrgangsstufensprecher und den jeweiligen Stellvertreter. Die Sprecher vertreten die Interessen der Klasse bzw. Jahrgangsstufe.
- Schülerrat
Der Schülerrat ist für alle Fragen der SV zuständig, die über den Bereich der jeweiligen Klasse bzw. Jahrgangsstufe hinausgehen. Der Schülerrat ist der Zusammenschluss der Klassen- und Jahrgangsstufensprecher. Nur auf gesonderten Beschluss des Schülerrates können auch die Stellvertreter an den Sitzungen teilnehmen. Sie haben in diesen Fällen jedoch nur eine beratende Stimme. Der Schülerrat wählt den Schülersprecher, die insgesamt 6 Vertreter für die Schulkonferenz, wobei der Schülersprecher automatisch `geborenes Mitglied´ der Schulkonferenz ist, die 2 Vertreter für die einzelnen Fachkonferenzen sowie die 2 SV-Verbindungslehrer bzw. SV-Lehrer
- Schülersprecher
Der Schülersprecher ist Vorsitzender des Schülerrates, führt dessen Beschlüsse aus und ist Sprecher der SV. Er und der jeweilige Stellvertreter werden aus der Mitte des Schülerrates gewählt.
- SV-Lehrer
Die SV-Verbindungslehrer bzw. SV-Lehrer werden für die Dauer eines Schuljahres vom Schülerrat gewählt. Die SV-Lehrer sind verpflichtet, die SV bei der Planung und Durchführung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Um die SV in den Schulkonferenzen zu unterstützen, setzen sich die SV-Lehrer vorher mit dem SV-Team zusammen und bereiten sie auf die Konferenzen vor, helfen Anträge zu formulieren usw.
Was macht unsere SV?
- SV und Kalangala
Die SV am St.-Georg-Gymnasium engagiert sich seit einigen Jahren für den Verein Kalangala e. V., der ein Dorf in Uganda, Kalangala (daher auch der Name des Vereins) unterstützt. Kalangala e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben der kleinen Dorfgemeinschaft im Südwesten Ugandas lebenswerter zu machen und die Lebensbedingungen zu verbessern.
- Aktionen und Projekte der SV
- Durchführung von Schülerratssitzungen, in der das SV-Team die Klassen- und Jahrgangsstufenvertreter + über aktuelle Belange der Schülerschaft informiert, Anfragen und Anträge bearbeitet und sie mit Hilfe der SV-Lehrer ggf. an die Mitwirkungsgremien des St.-Georg-Gymnasiums weiter gibt.
- Durchführung von regelmäßigen SV-Team-Sitzungen im SV-Raum
- Präsentation der SV am Tag der offenen Tür, Verkauf der Schulklamotten, Organisation des Kaffee und Kuchendienstes
- Organisation des Kaffee- und Kuchendienstes an den Elternsprechtagen
- Organisation des Kakao-, Kuchen- und Waffeldienstes im Rahmen der Adventsaktion der SV
- Organisation und Durchführung der Nikolausgrußaktion
- Organisation und Durchführung Weihnachtsaktion für die Jahrgangsstufen 5 und 6
- Organisation des Kaffeedienstes im Schülerstudio sowie grundsätzliche Instandhaltung und Ausstattung (z. B. Billardtisch), Gestaltung und Instandhaltung dieses Bereiches ist das SV-Team immer wieder verantwortlich tätig geworden.
- Planung und Mitgestaltung des SV-Seminars in Burlo, das jährlich im Kloster Mariengarden veranstaltet wird. Schwerpunkte der Arbeit sind das bessere Kennenlernen der Schülervertreter (Klassensprecher und der jeweilige Vertreter der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie die Klassen- und Jahrgangsstufenvertreter er Jahrgangsstufen 7 bis 13) untereinander, der Austausch von Erfahrungen sowie die Einführung jüngerer Schülerinnen und Schüler in rechtliche und organisatorische Bereiche der SV-Arbeit. Einen Eindruck von der Fahrt nach Burlo gibt es hier:Burlo
- SV-Karnevalsparty für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 mit Kostümprämierungen, Gruppentänzen sowie diversen Spielen
- Durchführung des traditionellen SV-Sport-Turniers für die gesamte Schülerschaft
- Organisation der Disco im Rahmen des Englandaustauschs
- [...]
Weiteren Aktivitäten der SV steht in der Regel dank der offenen und guten Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Lehrerschaft nichts im Wege.