Geschichte
Das Fach Geschichte
“Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.”
(André Malraux)
Ziele
Im modernen Geschichtsunterricht werden Informationen über die Vergangenheit genutzt, um Urteils- und Handlungskompetenz in der Gegenwart zu entwickeln und zu festigen. Damit ist gemeint, dass das Wissen um Ereignisse und Vorgänge in der Vergangenheit keinen Selbstzweck besitzt, sondern funktional genutzt werden soll beim Aufbau einer kritischen Handlungsfähigkeit hin zum mündigen Staatsbürger. Lebens-, Herrschafts- und Konfliktformen der Vergangenheit werden dazu kritisch hinterfragt und im Sinne eines problemorientiert angelegten Unterrichts produktiv genutzt.
Voraussetzung für das historische Urteil sind fundierte Kenntnisse – wie ließe sich beispielsweise ohne historische Kenntnisse das besondere Verhältnis Deutschlands zu seinen Nachbarn oder zum Staat Israel verstehen? Wer am Georgs das Fach Geschichte bis zum Abitur belegt, sollte in die Lage versetzt worden sein, fundierte politisch Urteile fällen zu können – als Ergebnis eines Prozesses der historischen Bewusstseinsbildung.
Sekundarstufe I
Im Anfangsunterricht des Faches in Klasse 5 (ein Halbjahr zweistündig) stehen der Mensch der Steinzeit sowie die ägyptische Hochkultur im Mittelpunkt – methodisch ist der Unterricht überwiegend als entdeckendes Lernen angelegt. In Klasse 6 (zweistündig) lernen die Schülerinnen und Schüler das antike Griechenland sowie die Geschichte Roms kennen. Dank der Erhöhung des Stundendeputats im neunjährigen Bildungsgang (sieben Stunden in der Sek. I) können auch Lebens- und Herrschaftsformen des europäischen Mittelalters erschlossen werden. In den weiteren Jahrgängen der Sekundarstufe I führt die Beschäftigung mit der Geschichte der Entwicklung von Demokratie und Rechtsstaat in Frankreich und (später) Deutschland in das Zeitalter der Modernisierung, in das lange 19. Jahrhundert. In Klasse 10 wird das „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawn) behandelt. Dabei nimmt die Beschäftigung mit dem „Zivilisationsbruch“ (Dan Diner) – der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden während der nationalsozialistischen Herrschaft- einen besonderen Stellenwert ein.
Kernlehrplan Sekundarstufe I
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/203/g9_ge_klp_%203407_2019_06_23.pdf
Sekundarstufe II
Wer in der Einführungsphase das Fach wählt, hat in der Qualifikationsphase in der Regel die Wahl zwischen Grundkurs (dreistündig) und Leistungskurs (fünfstündig), häufig als Kooperationskurs mit dem Mariengymnasium. Wer das Fach Geschichte in der Oberstufe nicht mehr im Portfolio hat, muss in der Qualifikationskurs einen dreistündigen Zusatzkurs (ohne Klausur) belegen. Während die Inhaltsfelder der Regelkurse durch die Vorgaben für das Zentralabitur und den Kernlehrplan bestimmt werden (siehe die Links unten), bietet der Zusatzkurs die Möglichkeit mit den Schülerinnen und Schülern besonders gewünschte Schwerpunkte zu setzen.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Neben der fachlichen Obligatorik bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, am außerschulischen Lernort mit einander zu arbeiten:
- in Klasse 6 (obligatorisch): Besuch der Römerstadt Xanten mit Führungen und produktionsorientierten Modulen;
- in Klasse 9 (obligatorisch): Besuch des Erinnerungsortes Villa ten Hompel in Münster; Programm: Erarbeitung der Polizeigeschichte im Nationalsozialismus sowie Projekte zur demokratisch-historischen Bildung;
- in Klasse 9 (fakultativ): Exkursionen im Rahmen des Differenzierungskurses im Wahlpflichtbereich;
- in der Oberstufe (fakultativ): Studien- und Gedenkfahrt nach Auschwitz; für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer obligatorisch: vorbereitende Workshops; Gespräche mit Experten;
- im Zusatzkurs der Qualifikationsphase (obligatorisch): Erkundung und Pflege der „Stolpersteine“ (Erinnerungsprojekt des Künstlers Gunther Demnig) im Rahmen eines projektorientierten Ansatzes der Beschäftigung mit der Verfolgung der Bocholter Juden im Dritten Reich.
Kernlehrplan Sekundarstufe II
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/157/KLP_GOSt_Geschichte.pdf
Vorgaben für das Zentralabitur
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=12
Text: Dr. Martin Bachmann