Politik zum Anfassen – Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

In drei Wochen ist es soweit: Am 23.02.2025 steht die vorgezogene Bundestagswahl an. Auch am St.-Georg-Gymnasium laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, denn auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule wieder an der Juniorwahl teil – einer realistischen Wahlsimulation, die allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 12 die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess hautnah zu erleben und sich intensiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Maya Kleinheßling, Maja Böing, Lenard Schnelting, Rafael Taszarek und Justus Eiting, Schülerinnen und Schüler aus den Grundkursen Sozialwissenschaften-Wirtschaft der Jahrgangsstufe EF, gehen derzeit durch die Klassen und Kurse, um altersgerecht über die bevorstehende Juniorwahl und die Bundestagswahl 2025 zu informieren. Sie erklären, wie man bei der Bundestagswahl und bei der Juniorwahl wählen kann und warum es wichtig ist, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Dabei werden auch die Programme der Parteien vorgestellt und Tipps gegeben, wie Erstwählende herausfinden können, wen sie wählen möchten.

Im Rahmen der Juniorwahl haben die wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und zu sehen, wie ihre Wahlentscheidung im Vergleich zur tatsächlichen Bundestagswahl ausfällt. Obwohl die Wahl nicht bindend ist, stellt sie einen wichtigen Bestandteil der politischen Bildung am St.-Georg-Gymnasium dar.

Seit Beginn des Schuljahres bereiten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, überwiegend Mitglieder der Grundkurse Sozialwissenschaften/ Wirtschaft der Jahrgangsstufe EF sowie der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, die Juniorwahl vor. Neben dem politischen System in Deutschland wurden Wahlprogramme der Parteien analysiert und aktuelle Themen diskutiert. Außerdem wurde das Wahllokal im Selbstlernzentrum vorbereitet und die Wählerverzeichnisse angelegt. In dieser Woche erhalten alle wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler ihre Wahlbenachrichtigungen, um sicherzustellen, dass die Wahl fair abläuft und niemand seine Stimme doppelt abgibt.

An den Wahltagen ist das Wahllokal während der Pausen sowie der Mittagspause geöffnet. Auch außerhalb der Pausen gibt es Zeiträume, in denen gewählt werden kann. Das Ergebnis der Juniorwahl wird parallel zu den Hochrechnungen der Bundestagswahl nach Abschluss der Wahllokale am Sonntag, den 23. Februar 2025, um 18.00 Uhr veröffentlicht.

Die Juniorwahl bietet somit nicht nur einen spannenden Einblick in den demokratischen Prozess, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, das politische Interesse zu wecken und den Schülerinnen und Schülern bei ihrer Meinungs- und Urteilsbildung zu helfen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Wahldurchgang und hoffen, dass viele Schülerinnen und Schüler von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.

Text + Fotos: Carmen Tenbreul (für die Fachschaft Wirtschaft-Politik/ Sozialwissenschaften und die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“)