Schulgeschichte
1785
Patres vom Kloster des Minoritenordens gründen in einem
Gebäude nahe der heutigen Liebfrauenkirche eine Lateinschule.
1828
Die Provinzialregierung in Münster spricht die Anerkennung für das „Gymnasium zu Buchold“ als öffentliche Schule aus.
1861
Vikar Johannes Waldau als Rektor und sein zunächst einziger Kollege, dann Konrektor,
Arnold Janssen (später berühmt als Gründer des Steyler Missionsordens), prägen die
Entwicklung der nunmehr Höheren Bürgerschule für Jahrzehnte.
1867
Ein neues Schulgebäude wird an der Ecke Reben-,
Realschulstraße auf dem Gelände der heutigen
Diepenbrockschule errichtet.
1903
Es erfolgt durch Verfügung des Ministeriums die Anerkennung als Vollgymnasium. Im Frühjahr bestehen die ersten 14 Kandidaten das Abitur. In diesem Gründungsjahr unterrichten 15 Lehrpersonen 256 Schüler in neun Klassen.
1918
Während der Amtszeit des Schulleiters Dr. Peter Broichmann wird das Gymnasium zur „Doppelanstalt" ausgebaut: Neben dem humanistisch gymnasialen Zweig wird auch eine „realistische Schulbildung" mit modernen Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften ermöglicht.
1931
Wachsende Schülerzahlen erfordern einen Schulneubau. Oberstudiendirektor Bartholomäus Sommer ist knapp ein Jahr im Amt des Schulleiters, als am 18. April das neu errichtete heutige Schulgebäude an der Ecke Herzogstraße/Nordallee (heute Adenauerallee) eingeweiht und bezogen wird.
1945
Bei dem schweren Bombenangriff auf Bocholt am 22. März bleibt das
Schulgebäude des Gymnasiums, das im September des Vorjahres seinen
Unterricht einstellen musste, nahezu unversehrt. Bald beherbergt das Gebäude
die Stadtverwaltung, weitere Ämter und Institutionen; die Turnhalle wird zeitweilig
von der St.-Georg-Gemeinde als Notkirche genutzt.
1946
Am 22. Februar kann der Unterricht wieder aufgenommen werden. Die Schulraumnot führt bis 1956 zu wöchentlich wechselndem Schichtunterricht mit den Klassen der Frauenoberschule für Mädchen, also dem heutigen Mariengymnasium.
1952
Aufgrund der Patronatsbeziehung von Schule und Hauptpfarrei Bocholts im 19. Jahrhundert erhält die Schule die offizielle Bezeichnung: St.-Georg-Gymnasium -Städtisches altsprachliches Gymnasium mit mathematisch- naturwissenschaftlichem Zweig.
1953
Unter dem neuen Schulleiter, Oberstudiendirektor Heinrich Weber, kann das 50-jährige Jubiläum der Schule als Vollgymnasium gefeiert werden.
1973
Wolfgang Feldhege übernimmt, zunächst kommissarisch, das Amt des Schulleiters und prägt als Oberstudiendirektor bis zum Jahre 2001 die Entwicklung der Schule. Der Förderverein der Eltern wird gegründet.
1974
Die Einführung der reformierten Oberstufe mit einem differenzierten Kurssystem wird vollzogen. Beginnend mit den Klassen 5 und 11 wird die Koedukation, der gemeinsame Unterricht für Mädchen und Jungen, endgültig eingeführt und kontinuierlich aufgebaut.
1978
Das 75-jährige Jubiläum des St.-Georg-Gymnasiums wird mit einer Festwoche
begangen: Neben dem offiziellen Festakt und einem Schulball findet ein
Wiedersehenstreffen der Ehemaligen statt.
Zu Ostern besucht die erste amerikanische Schülergruppe aus Canton
(Massachusetts) das St.-Georg-Gymnasium. Auf diesen Beginn einer ersten
internationalen Schulpartnerschaft folgen 1979 der Austausch mit Armentières
(Frankreich) und 1982 mit Chertsey (England).
1993
Es finden eine umfassende Sanierung der Haustechnik und eine Renovierung des Gebäudes statt, so dass die ursprüngliche Innenarchitektur wieder zur Geltung gebracht wird.
1995
Auf Initiative des Schulleiters Wolfgang Feldhege und durch
die Unterstützung zahlreicher Sponsoren kann das
Schulmuseum mit vielen Exponaten und einem historischen
Klassenzimmer eröffnet werden.
2000
Das oberste Stockwerk der Schule wird zu einem durchgängigen Trakt mit insgesamt fünf Klassenräumen erweitert. Die Ausstattung mit einem ersten Informatikraum sowie die Neueinrichtung der naturwissenschaftlichen Räume sind abgeschlossen.
2001
Nach mehr als einem Vierteljahrhundert Kontinuität gibt es einen Wechsel in
der Schulleitung: Oberstudiendirektor Wolfgang Feldhege wird feierlich verabschiedet. Der Rat der Stadt Bocholt wählt Dr. Peter Zupancic zum neuen Schulleiter.
2003
Das St.-Georg-Gymnasium feiert das 100-jährige Bestehen als Vollgymnasium mit Projekt- und Festtagen, einem Schulball und einer Wiedersehensparty der Ehemaligen.
2009
Die Schulhomepage, die von der Internet-AG betreut und erstellt wird, belegt den 4. Platz beim Schulhomepage-Award von www.schulhomepage.de. Teilgenommen haben 378 Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.