Evangelische Religion
Das Fach Evangelische Religion
Den Mittelpunkt des evangelischen Religionsunterrichts bildet das Nachdenken über ein verantwortliches Handeln im Umgang mit Mensch und auch Umwelt. Dabei beziehen ChristInnen und Christen ihre Werte, an denen sie ihr Wirken orientieren, aus der Botschaft Jesu, aus dem christlichen Glauben und seiner Interpretation über die Jahrhunderte.
Daher schauen wir natürlich in die Vergangenheit und nehmen die Spuren der Menschen auf, die unser Verständnis von Christentum besonders geprägt haben, seien dies Martin Luther, Dietrich Bonhoeffer oder Martin Luther King. Es gilt aber stets auch den Blick auf die Gegenwart und die Zukunft zu lenken, denn aktuelle Herausforderungen an Glaube und Werteverständnis sollten immer kritisch hinterfragt und beurteilt werden.
Neben der christlichen Ethik beschäftigen wir uns im Religionsunterricht auch mit zentralen Fragen menschlichen Lebens: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn meines Lebens? Diese Fragen können im Horizont eines eigenen Glaubens individuell geklärt werden und einen Gewinn für das eigene Leben darstellen.
Grundsätzlich steht der Religionsunterricht daher auch für Schülerinnen und Schüler offen, die nicht der christlichen Religion angehören.
Während in den Klassen der Sekundarstufe I der Erwerb religiösen Grundwissens im Mittelpunkt steht, wird in der Einführungs- und Qualifikationsphase dieses Wissen ergänzt, vertieft und hinterfragt. Schwerpunkte wie Christologie, Ethik und Ekklesiologie ermöglichen es den SchülerInnen diese Aspekte in größere Zusammenhänge einzuordnen und ihr eigenes Verständnis von Religion, Welt und Leben zu hinterfragen.
Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen des Religionsunterrichtes, die Schülerinnen und Schüler in ihrer religiösen Artikulationsfähigkeit zu fördern, um die Klärung von Fragen der Religion und des persönlichen Glaubens individuell und reflektiert zu gestalten. Zu einer freien Entscheidung gehört auch die Fähigkeit zur argumentativen Auseinandersetzung mit anderen Religionen. Gegenseitige Bezugnahme, Akzeptanz und Toleranz des vermeintlich Fremden und die Fähigkeit zur ergebnisoffenen Diskussion werden im Religionsunterricht besonders gefördert.
Eine Belegung in der Oberstufe auch als Abiturfach ist in jedem Jahr möglich und kann bei entsprechender Fächerwahl auch mit dem Fach Philosophie verknüpft werden.
Kernlehrplan Sekundarstufe I
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/201/g9_er_klp_%203414_2019_06_23.pdf
Kernlehrplan Sekundarstufe II
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/24/KLP_GOSt_Religionslehre_ev.pdf
Vorgaben für das Zentralabitur
Text: Philipp de Roy