Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Fachschaft Sozialwissenschaften/Wirtschaft  

 Unsere Fachschaft vertritt am St.-Georg-Gymnasium in der Sekundarstufe I das Fach „Wirtschaft-Politik“ (Kernlehrplan Sek.I) und in der Sekundarstufe II das Fach „Sozialwissenschaften/Wirtschaft“ (Kernlehrplan Sek. II). Die Fächerbezeichnungen lassen bereits erahnen, welche inhaltlichen Schwerpunkte vermittelt werden, und dass unser Unterricht am aktuellen Geschehen und den konkreten wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, in denen wir alle leben und die uns alle betreffen, orientiert ist.  

 Die intensive Auseinandersetzung mit diesen Zusammenhängen bildet die Basis für die Entwicklung von Kompetenzen, die insbesondere für unser Fach von zentraler Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu mündigen Bürgern und zu verantwortungsvoll handelnden Menschen in einer demokratischen Gesellschaft zu begleiten.  

 

Da es in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik immer darum geht, verantwortungsbewusst und demokratisch mit unterschiedlichen Meinungen und Bedürfnissen sowie der Knappheit von Ressourcen umzugehen, ist es für unser Fach besonders wichtig, die Schüler/innen dazu zu befähigen, auch komplexe Sachverhalte kriteriengeleitet zu beurteilen und ihre Standpunkte klar und deutlich, aber immer fair, zu vertreten.  

Ausgehend von der eigenen Lebenswelt und der näheren Umgebung erkunden unsere Schüler/innen beispielsweise bereits in der Jahrgangsstufe 5, nach welchen demokratischen Prinzipien eine Schulgemeinschaft funktioniert, wie Politik auf kommunaler Ebene – etwa im Bocholter Rathaus – betrieben wird und was es für sie und ihre Familien bedeutet zu wirtschaften.  

 In den Jahrgangsstufen 7 und 9 erweitert sich der Betrachtungsradius sukzessive auf höhere politische Ebenen (Landes-, Bundes- und Europapolitik) und auch komplexere wirtschaftliche Zusammenhänge werden in den Blick genommen.  

Die ökonomische Bildung hat an unserer Schule seit Langem eine zentrale Bedeutung, insbesondere in der Oberstufe. Die wirtschaftliche Schwerpunktbildung kommt nicht nur durch eine besondere Gewichtung darauf bezogener Themenbereiche zum Ausdruck, sondern auch durch spannende Praxiskontakte. In der Jahrgangsstufe EF zum Beispiel nehmen unsere Schülerinnen und Schüler, eingebettet in den Fachunterricht, am Wettbewerb „Jugend gründet“ teil, wo sie eine eigenständig entwickelte Geschäftsidee zu einem Businessplan ausarbeiten. Und in der Jahrgangsstufe Q1 erkunden sie auf einer zweitägigen Exkursion nach Frankfurt am Main, wie die geldpolitischen Entscheidungen im Eurosystem getroffen und umgesetzt werden, und lernen Frankfurt als eines der wichtigsten Finanzzentren Europas kennen.   

 (Andreas Ehler)